Skip to main content

Neu im BBK - Teil 1

Neue Mitglieder stellen sich vor:
Sarah Bub | Violetta Richard | Sue Mandewirth | Keyvan Rooshanbin | Paula Schmidt | Lena Trost | Ellen Roß

Eröffnung am 17. Juni, 19.00 Uhr
Mit DEM ESO European Sound Orchester, Hochschule für Musik
Jesco von Puttkamer im Gespräch mit den Künstler:Innen

Ausstellungsdauer 18.06. – 02.07. 2023
geöffnet Di 14 – 18 / Sa + So 14-18

Am 24. 06. 2023 Sommerfest in der Alten Patrone , https://altepatrone.net

Im Herbst wird es eine 2.Ausstellung NEU im BBK geben.

Offene Ateliers RLP - Dieses Jahr wieder am 16.&17.09. und am 23.&24.09.2023, jeweils 14 - 18 Uhr

Professionelle Künstlerinnen und Künstler öffnen jedes Jahr am 3. und 4. Wochenende im September ihre Ateliers in ganz Rheinland-Pfalz für Besucher. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des BBK RLP sowie alle, die bereits in den vergangenen Jahren teilgenommen haben. Alle übrigen Künstler und Künstlerinnen, die an einer Teilnahme interessiert sind, nehmen an einem Bewerbungsverfahren teil.
Der BBK RLP organisiert die Offenen Ateliers im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des MFFKI. 
Dieses Jahr wird es erstmals kein Adressheft mehr für ganz RLP geben, sondern eine eigene Webseite, über die die Ateliers angemeldet werden können und auf der Besucher sich per Listen und Karten informieren können.

Das Bewerbungsverfahren für 2023 ist abgeschlossen. Alle Mitglieder des BBK und alle einjurierten Künstler:innen erhalten eine Nachricht, wenn die Anmeldung freigeschaltet wird.

Seminar- und Workshopreihe "Start Up"

Für Mitglieder des BBK RLP besteht die Möglichkeit, auf Kosten des BBKs an einem der Seminare teilzunehmen, die vom Kulturbüro RLP angeboten werden.
Da dieses Angebot begrenzt ist, werden die vorhandene Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Die Anmeldung dafür ist verbindlich. Je Mitglied ist ein Seminar möglich (auch zweiteilig).
Bei der Anmeldung über den Warenkorb bitte im Feld "Zusätzliche Information/Bestellhinweise"  bitte  "Mitglied im BBK RLP"  eintragen.

Hier geht es zu den Seminaren https://kulturseminare.de/

Weitere Seminare sind in Planung.

Neuer Leitfaden Honorare für Künstler*innen

Der BBK-Bundesausschuss (Bundesvorstand und BBK-Landesverbände) hat am 5. Dezember 2022 einstimmig den „Leitfaden Honorare“ für Bildende Künstlerinnen und Künstler beschlossen. Damit stellt der BBK-Bundesverband eine fundierte, speziell auf den Beruf Bildender Künstlerinnen und Künstler zugeschnittene Empfehlung für die angemessene Vergütung bildkünstlerischer Leistungen zur Verfügung.

Eine digitale Fassung kann auf der Seite des Bundesverbands heruntergeladen werden oder dort als gedruckte Fassung bestellt werden. 
>> BBK Bundesverband - Leitfaden Honrare

Neue Bilder in der Galerie der Mitglieder:  >> Onlinegalerie

Petra Ehrnsperger

Ellen Ross

Helga Gans-Eichler

Ursula Hülsewig

Ulrike Mangel

Ulrike von Quast

Unterstützung für Kulturschaffende aus und in der Ukraine

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier Hinweise zu Unterstützungsplattformen

Goetheinstitut

Logo Goethe Institut>> goethe.de

Der Krieg in der Ukraine hat auch für Kulturschaffende und Künstler*innen gravierende Auswirkungen. Das Goethe-Institut hat deshalb unterschiedliche Programme aufgesetzt, die einen Beitrag zur Stützung der kulturellen Szenen leisten, in der Ukraine wie auch im Exil in Deutschland und weiteren europäischen Ländern.

Stipendien
Stabilisierungsfonds
Bildungsangebite
Schutzvorkehrungen für Kulturgüter

etc.

Diese Unterstützungsprojekte des Goethe-Instituts sind Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

 

Deutscher Kulturrat

d.kulturrat >> kulturrat.de/ukraine

Aktuelle Informationen zu Hilfsmaßnahmen aus dem Kulturbereich

IGBK - Internationale Gesellschaft der Bildenen Künste

>> IGBK<
Organisation von Vernetzungstreffen Bildende Kunst zu Kooperationen zwischen UK und Deutschland

Aktuelle Informationen zu Aufentalt, Service, Förderung

TA Logo Ukraine klein

Ein Projekt der IGBK, des Internationalen Theaterinstituts (ITI) Zentrum Deutschland und des Dachverband Tanz (DTD), initiiert und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Auf der Startseite des Projekts >> touring artists finden sich in einem >> FAQ wichtige Regelungen zum Aufenthaltsrecht und Sozialrecht zusammen, die für aus der Ukraine Geflüchtete gelten, die sich in Deutschland aufhalten und hier arbeiten.regeläßig aktualisierte Informationen für Künstler*nnen aus der Ukraine zu Aufenthalt, Servivce, Förderung