Ausschreibungen
Ausschreibungen gibt es auch unter >> BBK Bundesverband
Die hier veröffentlichten Ausschreibungen sind inhaltlich nicht detailliert geprüft. Der BBK RLP übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt.
Guten Tag, wir möchten Sie gerne über die Zertifikatskurse Kuratieren und Kunst I Werk I Nachlass informieren, die im kommenden Frühjahr 2024 starten:
Kuratieren:
- 16. Februar – 25. Mai 2024: Ausstellungen von Kunst, Kultur, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen stoßen auf großes öffentliches Interesse und initiieren einen breit angelegten gesellschaftlichen Diskurs. Das Medium Ausstellung bezieht sich dabei heute nicht mehr allein auf traditionelle Orte, Berufsfelder und Themen. Dieser Entwicklung trägt der Zertifikatskurs Kuratieren Rechnung.
- Die berufsbegleitende Weiterbildung befähigt zur Entwicklung kuratorischer Strategien sowie zur eigenständigen Realisierung von Ausstellungsprojekten – durch erfahrene Fachdozent*innen, Expert*innengespräche, Beratung und Besuche von Ausstellungsorten des internationalen Kulturstandortes Berlin. Internationale Gäste, darunter aus Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk (DK) und dem Belvedere Museum, Wien (AT) u.v.m., liefern in Online-Einheiten aktuelle Impulse aus aller Welt.
- Es besteht die Möglichkeit, eigene Ausstellungsprojekte einzeln oder in Arbeitsgruppen während der Kurslaufzeit zu bearbeiten. Eine Einzelberatung durch Dozent*innen ist inbegriffen.
- Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich bzw. in einem nichtkünstlerischen Berufsfeld ausüben, sowie an Entscheidungsträger*innen öffentlicher Institutionen und Unternehmen.
Anmeldeschluss für den Kurs ist der 19. Januar 2024, www.udk-berlin.de/ziw/kuratieren
Kunst I Werk I Nachlass:
- 30. Mai – 01. Juni 2024: Die Erhaltung von künstlerischem Werk und Kunstsammlung steht vor allem in privater Verantwortung. Die Zusammenschau eines Oeuvres oder einer Kollektion verliert sich spätestens, wenn der Erbfall eintritt. Zur Bewahrung dieser schöpferischen Leistungen kann Vorsorge getroffen werden – von jungen Künstler*innen, die ihr Werk von vornherein gut aufbereiten, von Kunstkäufer*innen, die ihrer Sammlung ein nachhaltiges Profil geben möchten, bis hin zu Nachlasshalter*innen, die das Kunsterbe in der öffentlichen Wahrnehmung lebendig halten möchten.
- Die dreitägige Weiterbildung versteht sich als Grundlagenkurs. Das Kompaktangebot behandelt das Thema umfassend in seiner persönlichen und emotionalen Dimension, aber vor allem in seinen fachlichen Aspekten wie der kunsthistorischen und archivarischen Expertise, Rechts-, Steuer-, und Managementfragen. Exkursionen ergänzen die Seminarinhalte. Die Interessenpunkte der Teilnehmenden werden dabei berücksichtigt.
Anmeldeschluss für den Kurs ist der 02. Mai 2024, http://www.udk-berlin.de/ziw/kunstwerknachlass
Berlin Career College
Universität der Künste Berlin
Zentralinstitut für Weiterbildung
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Tel: 030-3185 2239
Fax: 030-3185 2690
Facebook: www.facebook.com/udk.berlincareercollege
www.udk-berlin.de/ziw
Ausstellungen in der Medienanstalt RLP für 2024
Neue honorierte Ausstellungen für Malerei, Grafik und Fotografie für Mitglieder des BBK-RLP in den Räumen der Medienanstalt RLP in Ludwigshafen
Für 2024 sind wieder 3 Ausstellungen geplant. Die Verwaltung der Medienanstalt wird aus den eingehenden Bewerbungen Künstler auswählen mit denen sie quasi ein Mietverhältnis über ca. 12 Wochen für die ausgestellten Werke schließen wird. Dafür erhält jeder Künstler ein Honorar von Brutto 750,- € und eine Fahrtkostenerstattung für Auf- und Abbau. Die ausgestellten Werke werden versichert. Je nach Größe der Werke können ca. 15-20 Bilder gezeigt werden. Hängevorrichtungen sind vorhanden. Eventuelle Verkäufe sind provisionsfrei.
Bitte mit Arbeiten aus den letzten 5 Jahren bewerben und nicht nur mit kleinen Formaten.
Mitglied Hans Otto Lohrengel, vertritt in der Medienanstalt in der dortigen Versammlung ehrenamtlich die Verbände aus Kunst und Kultur zu denen auch der BBK gehört. Er hat dort diese honorarbasierten Ausstellungen ins Leben gerufen und vermittelt und betreut die Ausstellungen in den Tagungsräumen.
Bewerben können sich nur BBK-RLP Mitglieder die bisher dort noch nicht ausgestellt haben.
Bewerbungsende: 04.11.2023
Bewerbungen sind zu richten an:
Hans Otto Lohrengel
Betr.: MA Ausstellungen 2024
Finkenstr. 5
53547 Breitscheid
Den Bewerbungen bitte beifügen:
- Vita
- ca. 10 Werkfotos, nicht älter als 5 Jahre, mind. 13 x 18 cm, mit Angabe der Werkgröße und Technik
- frankierter Rückumschlag (ohne ist die Rücksendung der Unterlagen nicht möglich)
Link zur Stipendiumsseite: https://www.wilhelm-morgner-stipendium.de/stipendium/ausschreibung/
>> Ausschreibungstext für KünstlerInnen bis 35 Jahre
Zertifikatskurse Ausstellungsdesign und Kuratieren , die im kommenden Herbst 2023 starten:
Ausstellungsdesign:
- September – 25. November 2023: Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign bietet eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form. Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Format wird in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen realisiert. Vermittelt werden in Theorie und Praxis Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von Gestaltungskonzepten. Vorträge und Exkursionen bieten Einblicke in die Arbeit von Ausstellungsorten, Agenturen und unterschiedliche Ausstellungsformate.
- Ein aktueller Fokus liegt in diesem Kurs auf dem Thema Nachhaltiges Ausstellungsdesign.
- Anmeldeschluss für den Kurs ist der 10. August 2023, udk-berlin.de/ziw/ausstellungsdesign.
Kuratieren:
- September – 16. Dezember 2023: Ausstellungen von Kunst, Kultur, wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Themen stoßen auf großes öffentliches Interesse und initiieren einen breit angelegten gesellschaftlichen Diskurs. Das Medium Ausstellung bezieht sich dabei heute nicht mehr allein auf traditionelle Orte, Berufsfelder und Themen. Dieser Entwicklung trägt der Zertifikatskurs Kuratieren Rechnung.
- Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht – durch erfahrene Fachdozent*innen, Expert*innengespräche, Beratung und Besuche von Ausstellungsorten des internationalen Kulturstandortes Berlin. Es besteht die Möglichkeit, eigene Ausstellungsprojekte einzeln oder in Arbeitsgruppen während der Kurslaufzeit zu bearbeiten. Eine Einzelberatung durch Dozent*innen ist inbegriffen.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs richtet sich an alle, die das Kuratieren neben- oder hauptberuflich bzw. in einem nichtkünstlerischen Berufsfeld ausüben, sowie an Entscheidungsträger*innen öffentlicher Institutionen und Unternehmen.
- Anmeldeschluss für den Kurs ist der 24. August 2023, udk-berlin.de/ziw/kuratieren.
Weiterbildungskurs Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren. , für Juni 2023 geplant . Genauere Angaben auf : www.udk-berlin.de/ziw/kunstwerknachlass. Hier gibt es noch freie Plätze.
Universität der Künste Berlin
Zentralinstitut für Weiterbildung
Bundesallee 1-12
10719 Berlin
Tel: 030-3185 2239
Fax: 030-3185 2690
Facebook: www.facebook.com/udk.berlincareercollege

Bewerbungszeitraum 1. Juni bis 31. Juli 2023 für die Förderperiode 2024/25
Das Künstlerhaus Lukas fördert Künstler:innen aller Sparten sowie Kurator:innen und Kunstkoordinator:innen durch Aufenthaltsstipendien in Ahrenshoop und bei Partnern in Nordeuropa. Für die Förderperiode 2024-25 beginnt am 1. Juni 2023 die Bewerbungsphase. Bis zum 31. Juli 2023 können Interessierte das Online-Bewerbungs-Portal auf unserer Homepage nutzen.
>> https://www.kuenstlerhaus-lukas.de/?Aktuell
Folgende Stipendien werden im Programm von Künstlerhaus Lukas angeboten:
Aufenthaltsstipendien für Künstler:innen im Künstlerhaus Lukas in den Bereichen: Visuelle Kunst und Medien, Literatur / Sprache, Darstellende Kunst, Musik
Neu ist die zeitliche Flexibilisierung der Stipendien im Künstlerhaus Lukas: Künstler:innen können je nach Umfang ihres Arbeitsvorhabens und der individuellen Lebensumstände zwischen 14tägigen Micro-Stipendien, einmonatigen Stipendien oder längeren Aufenthalten bis zu 3 Monaten wählen.
Künstler:innengruppen können sich für 14tägige Workshopstipendien vorrangig im Monat August bewerben.
In Kooperation mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop vergibt das Künstlerhaus Lukas zweimonatige Stipendien im Bereich Kuratieren - für freie, künstlerische Projekte sowie mit Fokus auf Kunst an der Schnittstelle zu ökologischen Fragestellungen.
Neu ist die Ausschreibung eines Pilot-Stipendium für Kunstkoordination. Das dreimonatige Stipendium für Kunstkoordination richtet sich an Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher oder betriebswirtschaftlicher Fächer mit einem belegbaren Interesse für kulturelle Themen, insbesondere für die aktuellen Ausdrucksformen in allen Bereichen der Kunst.
Weiterhin bieten wir einmonatige Stipendien bei Partnerorganisationen in Schweden, Finnland, Dänemark und Island an.
Ausführliche Informationen und die Richtlinien für die Vergabe der Stipendien sind hier einsehbar
>> https://www.kuenstlerhaus-lukas.de/?Home
Bei Fragen zur Ausschreibung:
Tel. +49(0) 382 20 - 69 40